Schuljahresplan 2024/2025, Schuljahresplan 2025/2026

Den Schuljahresplan für das Schuljahr 2024/2025 – mit aktualisiertem Termin für das Sommerfest, jetzt am 21. Juni 2025 – finden Sie hier:

Den Schuljahresplan für das kommende Schuljahr 2025/2026 finden Sie hier:

Schulbibliothek

Die Schulbibliothek der Freien Waldorfschule Weimar ist eine Elterninitiative und steht allen Eltern, Kindern und Mitarbeitern der Schule offen. Sie befindet sich derzeit in den Schränken im hinteren Raum der Nachmittagsbetreuung, dem Kapla-Raum. Die Öffnungszeiten finden Sie jeweils in der Schulpost. Regelmäßig bieten wir auch Bibliothekseinführungen für die dritte und fünfte Klasse an. Die Ausleihe ist kostenlos; die Leihfrist beträgt maximal 3 Monate. Die Rückgabe der Bücher ist zu den Öffnungszeiten oder jederzeit über die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Nachmittagsbetreuung möglich.

Ziel unserer Arbeit ist die Entwicklung und Pflege der Medienkompetenz ausgehend vom Medium Buch. Das beginnt beim Betrachten schöner Bilderbücher, geht über das elterliche Vorlesen hin zur Freude am eigenen Lesen und Entdecken von Bücherwelten.

Im Bestand befinden sich gute Kinder- und Jugendbücher, Bücher zur Waldorfpädagogik, zu Erziehungsfragen, Anthroposophie sowie Sachbücher und eine kleine englische Bibliothek.  Gern geben wir Ihnen Buchempfehlungen, per Email unter schulbibliothek@waldorf-weimar.schule oder persönlich während der Öffnungszeiten. Finanzielle Unterstützung gewährt uns der Elternrat, was uns ermöglicht, bestimmte Bücher zu kaufen. Dafür sind wir dankbar. Die Bibliothek lebt vor allem vom Interesse ihrer Nutzer. Wer mitarbeiten, einen Teilbestand selbst betreuen oder gelegentlich bei den Ausleihzeiten helfen möchte, wende sich an das Bibliotheksteam unter o.g. Email-Adresse.

In der Schule ist Leben!

Das Schulleben ist der Ausdruck dessen, was an der Schule gemacht – gelebt – wird. Dazu gehören neben der schulischen Arbeit auch die Feste, die im Laufe eines Schuljahres gemeinsam mit den Kindern und Eltern gefeiert werden und in die pädagogische Arbeit eingebettet sind.

Schuljahresplan

Den Schuljahresplan für das aktuelle – und manchmal auch das kommende – Schuljahr finden Sie hier:

Speiseplan

Den aktuellen Speiseplan finden Sie in der Regel auf der Startseite unter Infos.

Infotage

Infotage bieten allen Interessent*innen die Möglichkeit, unsere Schule kennen zu lernen. Termine werden hier bekannt gegeben. Wenn Sie Interesse daran haben, melden Sie sich im Schulbüro, damit wir Sie persönlich einladen können.

Bauvorhaben

Zurzeit wird die Schmiede ausgebaut, um mehr Platz für diesen wichtigen handwerklichen Unterricht zu schaffen. Der Umbau des Haus IV unseres Schulcampus ist derzeit in Vorbereitung.

Das Jahr im Blick

Durch das Schuljahr verteilt bringen verschiedene Veranstaltungen die Lernkultur unserer Schule lebendig zum Ausdruck. Termine stehen zum Teil im Schuljahreskalender fest, weitere werden rechtzeitig bekannt gegeben. Folgende Liste lässt ahnen, welche Höhepunkte das Schulleben das Jahr über bereichern:

Monatsfeiern

Klassenspiel der 8. Klasse

Klassenspiel der 12. Klasse

Jahresarbeiten der 8. und 12. Klassen

Zirkus-Aufführung

Adventsbazar

Faschingsfeier in den Klassen

Olympiade der 5. Klasse (Foto oben)

Sommerfest

Abschlussfeiern

Eurythmieabschluss

Schulwandertag

Das Martini-Fest

Eltern

Eltern bringen sich auf vielfältiger Weise in das Schulleben ein und werden durch regelmäßige Elternabende auch aktiv in das Geschehen in den Klassen Ihrer Kinder einbezogen.

Die in jeder Klasse gewählten Elternvertreter*innen treffen sich regelmäßig im Elternsprecherkonferenz und besprechen Themen, die sie in die Schulgemeinschaftskonferenz einbringen.

Das Sommerfest kurz vor dem Ende des Schuljahres wird von den Eltern organisiert.

Schüler und Schülerinnen

In der Oberstufe wird aus Vertreter*innen aus jeder Klasse der Schülerrat gebildet, der vom Schulsozialarbeiter begleitet wird. Im Schülerrat werden u.a. Themen besprochen, die die Schüler*innen in die Schulgemeinschaftskonferenz einbringen wollen.

Einmal im Jahr wird eine Projektwoche unter Mitwirkung des Schülerrats organisiert. Im Schuljahr 2023-2024 z.B. wurden schwerpunktmäßig Projekte zur Verbesserung der Schulhofes und des Schulgartens durchgeführt.