Aktuelle Öffnungszeiten des Schulbüros

Das Schulbüro ist montags bis freitags von 07:30 bis 10.00 Uhr besetzt

Bitte beachten Sie die Corona-Pandemie-bedingten Aushänge an den Eingängen.

Nutzen Sie bitte die üblichen elektronischen Kommunikationsmöglichkeiten. Wir bitten um Verständnis dafür, dass auf Grund des Pandemie-bedingten höheren Aufwands Anfragen manchmal bis zur Beantwortung etwas mehr Zeit brauchen.

11.05.21, 19.00 Uhr: Schulversammlung online

Ankündigung

Am Dienstag, den 11.05.2021 um 19.00 Uhr findet eine Online-Informationsveranstaltung für die Schulgemeinschaft statt.

Sie erhalten rechtzeitig einen Einladungslink und die Tagesordnung.

Videos der Schulgemeinschaftskonferenz am 20.03.21

16.06.21: Kompakt-Seminar online mit Friedrich Glasl, Salzburg (3 Termine, Anmeldeschluss: 14.06.21)

Selbstverwaltung einer Waldorfschule: Spannungen und Entwicklungschancen –

Drei Vortragsabende mit Übungen

Mittwoch, 16. Juni, 19:30–20:45:

1. Konflikte bei der Selbstverwaltung einer Waldorf-Schule und was Menschen und Organisationen daraus gewinnen können. Vortrag und Übung zur kritischen Reflexion der bestehenden Situation. Untersuchungsfragen als Vorbereitung auf den nächsten Termin

Mittwoch, 30. Juni, 19:30 – 20:45:

2. Die Kunst der kollektiven Entscheidungsfindung und Mythen rundum Freiheit und Verantwortung. Vortrag und Übung, Vorbereitung für den nächsten Termin

Mittwoch, 14. Juli, 19:30–20:45:

3. Herausforderungen kultureller Unterschiede im Kleinen und im Großen und der gesellschaftspolitische Auftrag der Waldorf-Pädagogik. Vortrag und Übung, Perspektiven für weitere Entwicklungsaktivitäten

Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c. Friedrich Glasl, Salzburg, ist durch seine Bücher, Forschungen und Beratungen zu Konfliktmanagement und Organisationsentwicklung bekannt geworden. Er lehrt an Universitäten innerhalb und außerhalb Europas und ist als Berater und Mediator in Organisationen und in internationalen Friedensprozessen praktisch tätig.

Anmeldung bis zum 14.06.21, 12.00 Uhr bitte unter kontakt (at) waldorf-weimar.de. Die Zugangsdaten werden rechtzeitig mitgeteilt.

Schulgemeinschaftskonferenz am 17.04.2021

Das Treffen der Schulgemeinschaftskonferenz – Eltern-Lehrer-Schüler-Austausch (ELSA) – am 17.04.2021 hat aus organisatorischen Gründen online stattgefunden. Mehr Infos folgen in Kürze.

Pressemitteilung Waldorfschule Weimar (09.03.2021)

Die Gegenwart fest im Blick und die Weichen in die Zukunft gestellt. Unsere Schule steht momentan im Fokus öffentlichen Interesses. Aktuelle Kritikpunkte betreffen die Aufarbeitung eines Schulkonfliktes, der durch Gewaltvorwürfe gegen PädagogInnen unserer Schule öffentlich wurde. Alle Vorkommnisse wurden arbeitsrechtlich und disziplinarisch geprüft. Wir nehmen die Vorwürfe sehr ernst und haben uns auf einen Weg der internen, sachlichen Aufarbeitung begeben. Die große Aufgabe innerhalb der Selbstverwaltung einer Waldorfschule ist es, die bewusst flachen Hierarchien durch transparente Prozesse zu stützen und zu reflektieren. Im Zuge dessen wurden einzelne Schritte angestoßen, die in professioneller Begleitung durchlaufen werden:

  1. Im Bereich der Prävention: Erarbeitung eines Konzeptes mit Einrichtung einer Vertrauensstelle als niedrigschwelliges Angebot, um Konfliktpotential frühzeitig erkennen zu können. Darin enthalten sind mehrstufige Fortbildungen der KollegInnen.
  2. Im Bereich der Schulstruktur: Entwicklung der künftigen Zusammenarbeit innerhalb der Schulgemeinschaft, die das Fundament der Waldorf-Werte und des vereinbarten Zusammenlebens an der Schule zeitgemäß abbildet. Darin enthalten sind Maßnahmen zur Qualitätssicherung und zum Beschwerdemanagement, sowie die Etablierung einer paritätisch besetzten Schulkonferenz.
  3. Im Bereich der Kommunikation: Aufarbeitung der Vergangenheit und Findung eines neuen Miteinanders, Schaffung von Gesprächsräumen, um das wechselseitige Eingehen auf die Bedürfnisse des Gegenübers wieder möglich zu machen. Hinzu kommt die Suche nach einem Schulsozialarbeiter, der die rein pädagogische Sichtweise auf das einzelne Kind und den Klassenverbund um den Blick auf die Lebenswelt der SchülerInnen und ihrer Familien erweitern soll. Erste positive Signale dafür, dass die Weichen richtig gestellt wurden und wir nun weiterhin an der Umsetzung arbeiten können, gibt es bereits. Dennoch muss das vertrauensvolle Miteinander täglich neu errungen und gut begleitet werden. Vorrangiges Ziel aller Bemühungen ist es, dass die Waldorfschule Weimar im Zusammenlernen und -leben auch in der Zukunft fest auf ihrem Wertekanon verankert bleibt. Unsere Schule hat in den vergangenen 30 Jahren seit der Gründung sehr erfolgreich junge Menschen in die Welt entlassen, die in einem Umfeld von humanistischen Werten die Möglichkeit zur Entfaltung ihrer freien Persönlichkeit nutzen können und gern an ihre Schulzeit zurückdenken. Die Waldorfpädagogik basiert dafür auf einem sozialen Miteinander, das jeden einzelnen Schüler dazu befähigt, aus seiner Individualität heraus die Kraft zur Verantwortung in der Gemeinschaft und für die Gemeinschaft zu entwickeln.

Ansprechpartner für Medien:
Anett Jung
Geschäftsführerin
Vereinigung Waldorfpädagogik Weimar e.V.
Freie Waldorfschule
Klosterweg 8
99425 Weimar
anett.jung@waldorf-weimar.de

Jana Jost
Vorstandssprecherin
Vereinigung Waldorfpädagogik Weimar e.V.
Klosterweg 8
99425 Weimar
jana.jost@waldorf-weimar.de

Eingangsklasse

In der Eingangsklasse der Freien Waldorfschule Weimar werden ca. 15 Kinder auf den Übergang in die erste Klasse vorbereitet. Unter Anleitung pädagogischer Fachkräfte wird den Kindern Raum gegeben, in einer Gruppe von Gleichaltrigen, ihre Geschicklichkeit im körperlichen und sozialen Bereich zu verbessern und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln.

Die Kinder werden in der Eingangsklasse:

  • gute Gewohnheiten entwickeln,
  • soziale Fähigkeiten erüben,
  • mit Händen und Füßen geschickt werden,
  • durch Bewegungsspiele Körpergefühl, Geschicklichkeit und Regelverständnis entwickeln,
  • das Zuhören und Erzählen üben,
  • im Sprechen und Singen einen aktiven Zugang zu Sprache und Melodie finden,
  • ihre Konzentrationsfähigkeit schulen,
  • mit verschiedenen Materialien kreativ umgehen (Holz, Ton, Wolle, Farben und allem, was in Wald und Wiese und am Wasser zur Verfügung steht).

Neben handwerklichen und künstlerischen Tätigkeiten, neben Kochen und Backen, Erzählen und Singen ist auch viel Zeit für freies Spiel. Durch Hüttenbauen, Klettern und Schnitzen im Wald und Spielen am Wasser wird eine intensive Begegnung mit der Natur ermöglicht. Die Eingangsklasse wurde vor allem für Kinder eingerichtet, die das schulpflichtige Alter erreicht haben, aber aus unterschiedlichen Gründen vor dem Eintritt in die erste Klasse noch einen geschützten Entwicklungsraum brauchen.

Sofern noch Plätze vorhanden sind, können auch Kinder aufgenommen werden, die erst nach dem für die Schulpflicht festgesetzten Datum sechs Jahre alt werden. Die Aufnahme der Kinder in die Eingangsklasse erfolgt über das übliche Aufnahmeverfahren für alle Schulanfänger.